The President Is Missing war das Buchereignis 2018. Der Polit-Thriller, offiziell von Bill Clinton und James Patterson geschrieben, handelt von einer Bedrohung gigantischen Ausmaßes, die nicht nur das Weiße Haus und die Wall Street in Aufruhr versetzt, sondern ganz Amerika. Angst und Ungewissheit halten die Nation in ihrem Bann. Gerüchte brodeln – über Cyberterror und Spionage und einen Verräter in den eigenen Reihen. Sogar der Präsident gerät unter Verdacht und ist plötzlich von der Bildfläche verschwunden. In einer packenden Schilderung dreier dramatischer Tage wirft The President Is Missing ein Schlaglicht auf die komplizierten Mechanismen, die für ein reibungsloses Funktionieren einer so hoch entwickelten Industrienation wie Amerika sorgen, aber auch ihre Störanfälligkeit durch Cyber-Angriffe offenbaren.

Der Roman erzählt von vielen Personen in vielen Positionen, in den USA und weltweit. Er thematisiert viele Konflikte, sowohl in den USA wie auch global. Die Idee dieses Beitrags ist, Informationen bereitzustellen, die ein Stückweit in diese komplexen Zusammenhänge einführen, um Interesse an diesem außergewöhnlichen Polit-Thriller zu wecken.

Zu den Autoren
Es ist ein ungewöhnliches Autoren-Duo, das sich zusammengefunden hat.

Bill Clinton, geboren 1946, war von 1993 bis 2001 Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er kennt die Schaltzentralen Washingtons und deren geheime Abläufe. Nach seinem Abschied aus dem Weißen Haus gründete er die Clinton Foundation, eine gemeinnützige Stiftung, die sich weltweit für die Förderung der Chancengleichheit von Mädchen und Frauen, für Gesundheitsvorsorge, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und den Klimaschutz engagiert.

James Patterson, geboren 1947, ist einer der erfolgreichsten Autoren im Spannungsgenre. Zahlreiche Bestseller, vor allem um den Kriminalpsychologen Alex Cross, machten ihn international bekannt. Die weltweite Gesamtauflage seiner Romane liegt bei 375 Millionen Exemplaren. Er hält den Guinness-Weltrekord für die meisten Nr.1-Titel auf der New York Times-Bestsellerliste.

 

Bill Clinton und James Patterson. The President Is Missing. Aus dem Amerikanischen von Anke und Eberhard Kreutzer, Droemer 2018.
Leseprobe
Hörbuch
Gelesen von Uve Teschner 2 MP3-CDs. 14 Stunden.
Hörprobe

Charaktere
Jonathan Lincoln Duncan, amtierender Präsident der USA (demokratische Partei), Golfkrieg-Veteran. Er heiratete in jungen Jahren seine Freundin der Jurafakultät (Rachel Carson). Sie haben ein Kind zusammen, eine Tochter, Lilly. Duncan steht vor einem gewaltigen Cyberangriff, der angeblich „die USA in die Knie zwingen wird“. Er kämpft nicht nur gegen die Machenschaften seiner politischen Gegner, sondern auch gegen akuten Schlafmangel und eine Autoimmunkrankheit, die ihn regelmäßig einholen.

Carolyn Brock, Einst managte sie den Wahlkampf, in dem Duncan zum Präsidenten nominiert wurde. Jetzt ist sie seine Stabschefin.

Suliman Cindoruk, führender Kopf der fiktiven Terrorgruppe „Söhne des Dschihad“. Von ihm stammt die Idee „America neu zu starten.“ („to reboot America“). Es geht um die Aktivierung eines Virus, das die computergesteuerte Infrastruktur der USA komplett lahmlegen soll.

Bach. Codewort für eine Auftragsmörderin. “Bosnian half-Muslim”. Um sich zu entspannen und ihre Gedanken zu kanalisieren, hört sie das Violin Concerto in E-Dur von Bach, von Wilhelm Friedemann Herzog gespielt. Sie trägt eine Waffe bei sich, die sie Anna Magdalena nennt. Wer sie engagiert hat und zu welchem Zweck, bleibt lange unaufgeklärt.

Nina, vollständiger Name Nina Shinkuba, eine aus Abchasien stammende Programmiererin. Siw weiß  um die Hälfte des Gemeimnisses, mit dem das Virus gestoppt werden kann. Sie will sich mit Duncan treffen, um ihn zu warnen und um zu verhandeln.

Augie, Augustas Koslenko, born 1996 in Sloviansk, Eastern Ukraine. Ninas Partner. Er weiß um die andere Hälfte des Geheimnisses.

Handlung
Die Handlung spielt an nur fünf Tagen im Mai, in denen sich der US-Präsident auf der Jagd nach Cyberterroristen verantworten muss. Er erzählt weitgehend aus der Ich-Perspektive, Er steht unter öffentlichem Druck, weil er aus der Sicht seiner Gegner offenbar zu lax mit der Terrorismusgefahr umzugehen scheint. Eine Gruppe pro-ukrainischer, anti-russischer Separatisten hatten eine Ranch in Nordalgerien angegriffen, in der sich offenbar der berüchtigte Suliman Cindoruk versteckt hielt, aber sie wurden von einer Gruppe von Spezialeinheiten behindert. Jetzt fragt sich das Auswahlkomitee des Kongresses, warum sollte ein amerikanischer Präsident US-Truppen entsenden, um das Leben eines Terroristen zu retten? Die Opposition drängt auf Amtsenthebung. Der Vorwurf: Hochverrat. Dem Präsidenten wird zur Last gelegt, den Einsatz der Special Forces torpediert und anschließend mit dem berüchtigten Terroristen Kontakt aufgenommen zu haben. Der Präsident soll sich dazu äußern, ist jedoch zögerlich. Anstatt sich zu verteidigen, verschwindet er. Osteuropäische Hacker hatten sich über seine in Paris studierende Tochter Lilly an ihn gewandt. Er will die Hacker allein und incognito treffen. Eine Schauspielerin hilft ihm, sich mit einem Augenbrauen-Stift, einer Baseballkappe und einer sorgfältig ausgewählten Brille so zu verkleiden, dass niemand ihn erkennt. Das geheime Treffen findet bei einem Baseballspiel statt. Auf der Tribüne wird er von einem jungen Mann angesprochen, der sich Augie nennt und die Hälfte des Geheimnisses kennt, das die Vereinigten Staaten vor dem sonst unaufhaltsamen Angriff am Samstag retten könnte. Die andere Hälfte weiß Nina, die in einem Van vor dem Stadion auf sie wartet. Aber eine Frau wartet auch auf einem nahe gelegenen Dach mit dem Gewehr. Kugeln fliegen: Nina wird getötet; der Präsident – sich an sein altes Ranger-Training erinnernd – kann Augie retten.

Duncan zieht sich ein gut getarntes Anwesen im ländlichen Virginia, seine vorübergehende Operationsbasis, zurück. Dort trifft bald darauf Noya Baram, die Ministerpräsidentin Israels und auch der deutsche Bundeskanzler, Jürgen Richter, ein. Die Auftragskillerin, die bisher niemals Fehler machte, ist ihm auf den Fersen. Am Ende (Spoileralarm) löst der Präsident das Cybervirus-Problem fast im Alleingang und entlarvt durch eine List schließlich auch den Verräter im Weißen Haus.  Nachdem alles vorbei ist, gibt Duncan eine Fernsehansprache, die seine demokratischen Überzeugungen widerspiegelt.  Er plädiert für einen Neuanfang, der wieder auf den Grundfesten USA-Amerikas aufbaut. Nach seiner Rede stieg sein Zustimmungwert von 30 auf mehr als 80 Prozent.

Fazit
Der Roman mit seinen 500 Seiten hat Längen. Die Handlung ist bisweilen überdreht. Die Spannung fällt im zweiten Teil ab. Trotzdem versteht es der Roman zu unterhalten, wenn man bereit ist, sich auf ihn einzulassen. The President is Missing ist ein Polit-Thriller. Traditionell galten Krimis im offiziellen Literaturbetrieb als gering geschätzte Trivialliteratur, die für ein breites und wenig anspruchsvolles Lesepublikum gedacht war.Das hat sich verändert. Kriminalromane sind anspruchsvoll geworden.Mittlerweile ist der Kriminalroman eine anerkannte Literaturgattung, für die zahlreiche Literaturpreise vergeben werden. Er benutzt dieselben literarischen Mittel wie andere Literatur auch: Perspektivik, Charakterdarstellung, Milieuschilderung. Das scheint viele RezensentInnen zu verunsichern.

Der TV-Kabelsender „Showtime“ hat sich die Rechte an Clintons und Pattersons Kriminalgeschichte gesichert.

Rezensionen
Soboczynski. Adam. „Bill Clinton hat einen Thriller geschrieben. Was bedeutet das?“ Zeit Online (6. Juni 2018)

Print Friendly, PDF & Email