Autor: Dr. Ingrid Kerkhoff

Poems by and about Refugees

Poems on Home, Exile, Journeys, War, and Humanity 1. Standing at the end of the queue … : Ashraf Fayadh, “What It Means Being a Refugee” Collage: photo of Ashraf Fayadh (image source). The background photo shows migrants and refugees queuing at a camp to register after crossing the Greek-Macedonian border near the town of Gevgelija. (image source: AFP/Getty)   The plight of refugees from the Middle East and North Africa has focused our attention on the migrant experience....

Read More

Lyrik im Zeitalter ihrer Digitalisierung

  1. Poetry is All Around Us: Spuren Für das entdeckende Auge ist Lyrik allseits präsent, bisweilen an Orten, an denen man sie nicht vermutet, auf Müllentsorgungsfahrzeugen wie in Sydney/Australien oder den Spinttüren in einer Schule, wie in Biloxi/Mississippi . Die Academy of American Poets, die größte gemeinnützige Organisation zur Förderung zeitgenössischer Lyrik und Unterstützung amerikanischer DichterInnen, setzt sich mit ihren Programmen dafür ein, dass auf einer breiten Basis Lyrik die Würdigung zukommt, die ihrem Platz im kulturellem Leben...

Read More

Steve Israel, „The Global War on Morris“

  1. A Tale of Tsuris: Ein konformer Staatsbürger wird zum Staatsfeind Bildkommentar: Cover (Screenshot der Simon&Schuster-Ausgabe) Tsuris, so lernen wir zu Beginn des ersten Kapitels, bedeutet im Yiddischen trouble. Protagonist in Steve Israels politischer Satire ist Morris Feldstein, ein Pharmaverkäufer, der für die (fiktiven) Celfex Laboratories in West Long Island arbeitet. Sein Lebensmotto: Konflikte zu vermeiden: „not to make waves“. Seine Lieblingsbeschäftigung nach der Arbeit: die Spiele der New York Mets zu verfolgen. Er liebt seine Frau Rona,...

Read More

Indien, Gesellschaft und Kultur

1. Land der Extreme   Bild: DLF IT Park in Rajarhat/New Town, einer Satellitenstadt an den nordöstlichen Rändern von Mumbai. Zwischenzitlich ist die Vision weitergegangen, von den Satellitenstädten zu den sog. Smart Cities. Da sind ungefähr 100 geplant, Städte , in denen alles funktioniert, was bisher nicht so gut funktionierte: die Abfallentsorgung, Zugang zu unkominiertem Wasser, eine High-Teck Gesundheitsvororge, Schulen usw. VIEW IMAGE | VISIT PAGE Missverständnisse über Indien und InderInnen sind reichlich vorhanden, genährt von Stereotypen, die von...

Read More

Mohsin Hamid, The Reluctant Fundamentalist und die Idee einer interkulturellen Kommunikationskompetenz

  1. TRF: Zur Verortung des Roman The Reluctant Fundamentalist (TRF), 2007 veröffentlicht, ist ein schmaler Roman, der in seiner Erstveröffentlichung um die 200 Seiten lang ist. In einer – an der mainstream-Literatur gemessen – erzählerisch unkonventionellen Art greift der Roman Themen auf, die seit 9/11, kontrovers diskutiert, die Weltöffentlichkeit beschäftigen. Hamid ist pakistanischer Herkunft und hatte zum Zeitpunkt der Veröffentlichung seines zweiten Romans mehr oder weniger die Hälfte seines Lebens in den USA zugebracht. Seinen Protagonisten, Changez, lässt er...

Read More